Livigno kurz gefasst
Die einzigartige Ausbreitung der Ortschaft in der S. Maria-Ebene,
entlang der parallel zur Spöll laufenden einzigen Straße,
ist alles andere als ein Zufall. Vielmehr steht sie mit der langen
Geschichte des Ortes in Verbindung. Die aus Holz konstruierten Häuser
standen in Süd-Ost-Ausrichtung aufgereiht durch das gesamte
Tal. Sie waren in einem derartigen Abstand gebaut, dass ein jedes
genug Sonneneinstrahlung erhielt und gleichzeitig vor möglichen
Feuern des Nachbarhauses sicher war, so dass die Flammen nicht übergreifen
konnten. Besonders im Winter, wenn in den Häusern der Kamin
ständig brannte, kam es im Tal häufig zu Hausbränden.
Zudem konnte das Wasser, bei den niedrigen Wintertemperaturen, nicht
zum Löschen genutzt werden, da es gefroren war.
In den vergangenen Jahren unterzog sich Livigno einem beachtlichen
Wandel, um seinen Besuchern eine noch größere Gastfreundschaft
als bisher entgegenbringen zu können. Dabei gelang es, die
Eigenschaften der Alpenkultur mit modernen Ansprüchen zu verbinden
und gleichzeitig die Natur und die Schönheiten des Tales zu
berücksichtigen und zu schützen.
|